Dach neu decken – Kosten im Überblick für Hausbesitzer

Eine Neueindeckung Ihres Hausdachs ist eine große Investition, die gut geplant sein will. In diesem Ratgeber erfahren Sie:

  • Welche Faktoren die Kosten beeinflussen

  • Preisbeispiele für verschiedene Dacharten und Materialien

  • Zusätzliche Ausgaben für Gerüst, Entsorgung, Dämmung und Sonderarbeiten

  • Fördermöglichkeiten und Tipps zur Kostenoptimierung

  • Warum eine professionelle Dachreinigung und Dachbeschichtung oft eine kostengünstige Alternative darstellt

Wie setzen sich die Kosten für ein neues Hausdach zusammen?

Die Gesamtkosten für eine Dacherneuerung pro Quadratmeter ergeben sich aus mehreren Komponenten:

  1. Materialkosten

    • Ziegeldach (Beton- oder Tondachziegel): 25–80 €/m²

    • Schieferdeckung: 60–120 €/m²

    • Metallbedachung (Stahl, Aluminium): 20–100 €/m²

    • Sondermaterialien (Reet, Solardachziegel): 100–400 €/m²

  2. Arbeitskosten

    • Abriss und Entsorgung der alten Eindeckung: 10–20 €/m²

    • Dachlatten und Unterkonstruktion: 15–45 €/m²

    • Neueindeckung inkl. Verlegen: 30–70 €/m²

  3. Dämmung (gesetzlich vorgeschrieben bei Sanierung)

    • Zwischensparrendämmung: 60–120 €/m²

    • Aufsparrendämmung: 150–300 €/m²

    • Untersparrendämmung: 30–80 €/m²

  4. Zusätzliche Leistungen

    • Gerüstbau und -abbau: 10–20 €/m² (pauschal oder pro m²)

    • Schornsteinsanierung: ab 500 € pauschal

    • Einbau von Dachfenstern/Dachgauben: 1.000–2.500 € je Fenster

    • Regenrinnen, Fallrohre, Blitzschutz: 5–15 €/m²

  5. Regionale Preisunterschiede In Ballungsräumen sind Lohn- und Anfahrtspauschalen höher als in ländlichen Gegenden.

 

Welche Preisbeispiele gibt es für ein Einfamilienhaus?

Dachart & Material Fläche Material (€/m²) Arbeit & Abbruch (€/m²) Dämmung (€/m²) Gesamt (€/m²) Gesamt (150 m²)
Betonziegel inkl. Unterkonstruktion 150 30 40 80 150 22.500 €
Tondachziegel & Zwischensparrendämmung 150 35 45 100 180 27.000 €
Metalleindeckung & Aufsparrendämmung 150 50 35 200 285 42.750 €
Schieferdeckung & Untersparrendämmung 150 80 45 60 185 27.750 €

Hinweis: Preise dienen als Orientierung. Individuelle Angebote können variieren.

 

Wie lassen sich Kosten bei der Neueindeckung sparen?

Bevor Sie sich für eine Sanierung entscheiden, bietet es sich an, strategisch vorzugehen: Mit geringerem Aufwand und Hilfe von Förderprogrammen können Sie den Finanzbedarf deutlich reduzieren. Im Folgenden zeigen wir Ihnen praxisnahe Maßnahmen, um Ihr Dachprojekt kosteneffizient umzusetzen:

  • Angebote vergleichen: Holen Sie mindestens drei detaillierte Kostenvoranschläge von Dachdeckern ein.

  • Eigenleistung prüfen: Abbrucharbeiten oder Gerüstabbau können Sie unter Anleitung eventuell selbst durchführen.

  • Kombinieren mit Dämm-Maßnahmen: Die gleichzeitige Dachdämmung rentiert sich durch Energieeinsparung und höhere Förderquoten.

  • Angebot prüfen: Prüfen Sie zuerst, ob eine vollständige Neueindeckung erforderlich ist oder ob eine Dachbeschichtung als kostengünstige Alternative ausreicht.

  • Angebote vergleichen: Holen Sie mindestens drei detaillierte Kostenvoranschläge von Dachdeckern ein.

  • Eigenleistung prüfen: Abbrucharbeiten oder Gerüstabbau können Sie unter Anleitung eventuell selbst durchführen.

  • Kombinieren mit Dämm-Maßnahmen: Die gleichzeitige Dachdämmung rentiert sich durch Energieeinsparung und höhere Förderquoten.

  • Fördermittel nutzen:
    Nutzen Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von BAFA und KfW – bundesweit verfügbar und erstattungsfähig bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 60.000 € Investition). Die BEG-Förderprogramme sind aktuell bis zum 31. Dezember 2026 bewilligungsfähig; prüfen Sie in Ihrem Bundesland mögliche Landeszuschüsse, die ergänzend verfügbar sein können. Nutzen Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von BAFA und KfW – bundesweit verfügbar und erstattungsfähig bis zu 20 % der förderfähigen Kosten (max. 60.000 € Investition). Die BEG-Förderprogramme sind aktuell bis zum 31. Dezember 2026 bewilligungsfähig; prüfen Sie in Ihrem Bundesland mögliche Landeszuschüsse, die ergänzend verfügbar sein können.

 

Wann lohnt sich eine Dachbeschichtung statt Neueindeckung?

Bevor Sie ein Dach komplett neu decken, sollten Sie prüfen, ob eine professionelle Dachreinigung und hochwertige Dachbeschichtung ausreichend ist. Eine Beschichtung:

  • Versiegelt kleine Risse und schließt Poren

  • Schützt vor Algen, Moos und UV-Schäden

  • Verlängert die Lebensdauer um 10–15 Jahre

  • Kostet meist nur 20–40 €/m²

Diese Alternative kann die Investition in eine Neueindeckung deutlich hinauszögern und spart bis zu 60 % der Kosten.

 

Dachbeschichtung deutschlandweit – Unsere Einsatzgebiete im Überblick

Als zertifizierter Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung bieten wir unsere professionelle Dachbeschichtung deutschlandweit an.

📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen:
📍 Neu Roggentiner Str. 3a, 18184 Roggentin
📧 info@dachdesign-dachbeschichtung.de
📱 0381 1277 5646

 

Fazit

Die Kosten für eine Neueindeckung variieren stark je nach Material, Dämmung und Zusatzarbeiten. Eine sorgfältige Planung, Vergleich mehrerer Angebote und die Nutzung von Fördermitteln helfen, das Budget im Griff zu behalten. Und nicht zuletzt kann eine Dachreinigung und kostengünstige Beschichtung eine nachhaltige Alternative sein, um Ihr Dach langfristig zu schützen.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet es, 100 m² Dachfläche neu zu decken?

Je nach Material und Ausbaumodus zwischen 6.000 € und 30.000 € (60–300 €/m²).

Wie viel teurer wird es mit Dämmung?

Mit Dämmmaßnahmen liegen die Kosten meist bei 140–315 €/m², je nach Dämmmethode.

Welche Materialwahl ist am günstigsten?

Betonziegel (ab 25 €/m²) und Metall (ab 20 €/m²) sind die preiswertesten Dächer.

Wie hoch sind die Gerüstkosten?

Etwa 10–20 €/m², abhängig von Umfang und Mietdauer.

Kann ich Teilbereiche sanieren lassen?

Ja – oft reicht eine Teilerneuerung oder punktuelle Ausbesserung zusammen mit Beschichtung.

 

 

Interessante Beiträge zu Dachreinigung, Dachbeschichtung & Fassadenpflege

Wie Verschmutzungen Ihrem Dach langfristig schaden können

Warum lohnt sich eine professionelle Dachreinigung wirklich?

Tonziegel oder Betonziegel für Ihr Dach verwenden?