Was kostet es, das Dach zu beschichten?

Als Immobilienbesitzer ist Ihnen die Werterhaltung und Pflege Ihrer Immobilie besonders wichtig. Möchten Sie Ihr Dach langfristig schützen und erstrahlen lassen, denken Sie vielleicht darüber nach, wie hoch die Kosten für eine Dachbeschichtung wohl sein mögen. Eine Dachbeschichtung ist eine kosteneffiziente Möglichkeit, das Dach Ihres Hauses langfristig zu schützen und dessen Erscheinungsbild aufzuwerten. Wir verraten Ihnen, was eine Dachbeschichtung ausmacht, welche Faktoren die Dachversiegelungskosten beeinflussen und mit welchen Kosten sie für eine Dachbeschichtung rechnen müssen.
Was kostet es, das Dach zu beschichten? Ablauf, Materialien & m²-Preise
Bei der Beschichtung des Hausdachs handelt es sich um einen speziellen Schutzanstrich, der auf die Dachoberfläche aufgetragen wird. Zuvor sollte das Dach gründlich gereinigt und auf eventuelle Schäden überprüft werden; erst danach folgt die eigentliche Versiegelung. Das Ergebnis ist eine Dachfläche, die in neuem Glanz erscheint, besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist und dadurch eine längere Lebensdauer erhält. Vor allem Betonpfannen oder Tonziegel profitieren von einer solchen Behandlung. Ob eine Versiegelung für Ihr Dach sinnvoll ist, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.
Die Kosten pro Quadratmeter für die Beschichtung variieren je nach Größe, Zustand und Zugänglichkeit des Dachs. Ein weiterer Punkt sind die Materialkosten: Acryl, Silikon oder hochwertige Nano-Beschichtungen – die Wahl des Materials bestimmt Qualität und Haltbarkeit. Bevor Sie den Auftrag vergeben, verschaffen Sie sich am besten einen realistischen Überblick über die Kosten für Reinigung und Versiegelung.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten, ein Dach zu beschichten?
Die Kosten werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Diese Kriterien bestimmen den Preis für die Beschichtung Ihres Hausdachs:
Materialkosten
Die Materialkosten hängen von der Art der Beschichtung ab. Es gibt günstigere Varianten wie Acryl sowie teurere, langlebigere Optionen wie Silikon oder Nano-Beschichtungen, die Moos- und Algenbewuchs besser vorbeugen. Der Preis pro m² variiert stark je nach gewähltem Material.
Dachgröße und -form
Die Quadratmeterzahl ist meist der wichtigste Kostenhebel. Abgerechnet wird häufig pro m² – je größer die Fläche, desto höher die Gesamtsumme. Komplexe Formen mit vielen Kanten, Gauben oder schrägen Flächen erhöhen den Arbeitsaufwand und damit den Preis.
Zustand des Dachs
Vor der Versiegelung muss das Dach gründlich gereinigt werden. Die Kosten für Reinigung und Vorbereitung steigen mit dem Verschmutzungsgrad. Risse, kaputte Ziegel oder andere Schäden müssen vorher repariert werden, was die Gesamtkosten erhöht. Stark beschädigte Dächer benötigen mitunter eher eine komplette Neueindeckung.
Erreichbarkeit und Zugänglichkeit
Je nach Zugangssituation können Gerüst, Hebebühne oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nötig sein – besonders bei höheren Gebäuden oder schwer erreichbaren Dachflächen. Das treibt die Gesamtkosten nach oben.
Arbeitskosten und Fachbetrieb
Auch die Wahl des Anbieters wirkt sich spürbar auf den Preis pro m² aus. Seriöse Fachbetriebe erstellen einen transparenten Kostenvoranschlag, damit Sie den Aufwand für Reinigung, Vorbereitung und Beschichtung realistisch einschätzen können.
Hausdach beschichten – Beispielrechnung
Die Gesamtkosten setzen sich in der Regel aus Reinigung, kleinen Ausbesserungen und der eigentlichen Beschichtung zusammen. Wenn Sie Ihre Dachziegel neu beschichten lassen, achten Sie beim Preisvergleich genau darauf, welche Leistungen im Angebot enthalten sind.
Beispielrechnung
Angenommen, Ihr 25 Jahre altes Satteldach hat 140 m² Fläche:
-
Acryl-Beschichtung (ohne Nano): ca. 18 €/m² → 140 m² × 18 € = 2.520 €
-
Hochwertige Nano-Beschichtung: ca. 24 €/m² → 140 m² × 24 € = 3.360 €
Hinweis: Region, Dachzustand und Zugänglichkeit können die tatsächlichen Preise beeinflussen.
Versiegelung oder farbige Beschichtung des Hausdachs – was ist der Unterschied?
Bei der Dachversieglung wird nach der Reinigung eine transparente Schutzschicht aufgetragen. Sie reduziert das Eindringen von Feuchtigkeit, hemmt Moos- und Algenbewuchs und erleichtert die Reinigung. Geeignet ist sie vor allem für jüngere, intakte Dächer, wenn primär der Basisschutz im Vordergrund steht und sich optisch kaum etwas ändern soll.
Die farbige Beschichtung (Beschichtungsanstrich) geht einen Schritt weiter: Nach Reinigung und kleinen Reparaturen wird eine pigmentierte, dickere Schicht aufgetragen, die UV- und Witterungsschutz verbessert und das Dach optisch auffrischt. Das lohnt sich besonders bei älteren Dachflächen mit Abnutzungserscheinungen (z. B. Betonpfannen oder Tonziegeln). Sie ist in der Regel aufwändiger und teurer als eine reine Versiegelung, bietet dafür aber eine stärkere Aufbereitung.
Kurz gesagt: Versiegelung = Basisschutz mit wenig Optik-Effekt. Farbige Beschichtung = intensiver Schutz plus sichtbare Auffrischung. Preislich liegt die Versiegelung meist unter der farbigen Beschichtung; der Endpreis hängt von Fläche, Zustand und Zugänglichkeit ab.
Welche Zusatzkosten können beim Beschichten des Hausdachs anfallen?
Neben dem eigentlichen Anstrich gibt es Posten, die je nach Objekt hinzukommen können:
-
Dachreinigung (Pflichtposten): meist 5–10 €/m², Voraussetzung für gute Haftung.
-
Reparaturen: Risse, gebrochene Ziegel, Neuverfugungen – kann die Gesamtsumme um einige hundert Euro erhöhen.
-
Zusatzschichten/Imprägnierung: z. B. Algen-/Moosblocker oder Extra-Versiegelung – Aufpreis pro m².
-
Gerüst & Sicherheit: Gerüst, Hebebühne, Absturzsicherung – abhängig von Höhe und Zugang.
-
Abdeck- & Schutzarbeiten: Solarmodule, Dachfenster, Dachrinnen und Umgebung vor Sprühnebel schützen.
-
Anfahrt & Entsorgung: z. B. Transport, Entsorgung von Schmutz/Abtrag.
Tipp: Beim Angebotsvergleich genau prüfen, welche Leistungen inklusive sind (Reinigung, Reparaturen, Anzahl der Schichten, Gerüst, Abdeckarbeiten).
Unsere Einsatzgebiete deutschlandweit im Überblick
Als zertifizierter Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung bieten wir unsere professionelle Dachbeschichtung deutschlandweit an.
- Dachbeschichtung Kiel
- Dachbeschichtung Dresden
- Dachbeschichtung Leipzig
- Dachbeschichtung Hamburg
- Dachbeschichtung Potsdam
- Dachbeschichtung Hannover
- Dachbeschichtung Magdeburg
- Dachbeschichtung Bremen
- Dachbeschichtung Rostock
- Dachbeschichtung Berlin
Wann rechnet sich die Beschichtung des Hausdachs?
Sie lohnt sich, wenn das Dach grundsätzlich dicht und statisch in Ordnung ist, die Ziegel überwiegend intakt sind und vor allem Optik, Schutz und Werterhalt im Fokus stehen. Gegenüber einer kompletten Neueindeckung ist die Maßnahme deutlich günstiger, kann die Oberfläche auffrischen und die Lebensdauer verlängern – besonders bei Betonpfannen oder Tonziegeln mit Alterungsspuren.
Weniger sinnvoll ist sie bei starken Schäden (viele Risse/Abplatzungen, Undichtigkeiten, poröse Ziegel, feuchte Dämmung) – hier ist oft eine Neueindeckung wirtschaftlicher.
Interessante Beiträge zu Dachreinigung, Dachbeschichtung & Fassadenpflege
Kosten für Dachbeschichtung: Lohnenswerte Investition?
Tonziegel oder Betonziegel für Ihr Dach verwenden?
Dachbeschichtung im Winter: Wichtiger Hinweis und was Sie beachten sollten
Ähnliche Beiträge
-
Neu Roggentiner Str. 3a
18184 Roggentin